Chrysanthemum sp.
Im letzen Jahr habe ich hier eine halb verblühte Chrysantheme vorgestellt. Heuer machen wir das richtig und es gibt die „ganz“ verblühte Variante. Um welche Sorte es sich handelt, kann ich nicht sagen, habe das Sortenetikett unter dem Schnee nicht gefunden.
Was die Winterhärte von Chrysanthemen angeht, sollte man sich darüber beim Kauf erkundigen, die Frostverträglichkeit der Sorten ist nämlich sehr unterschiedlich. Die kleinen lassen sich übrigens auch gut im Zimmer kultivieren, sollten aber nicht zu warm überwintert werden. Sie blühen dann im Frühjahr und Herbst.
Maiglöckchen
Dass uns der Herbst mit seinem Farbspiel demnächst erfreuen wird, ist den ersten Pflanzen bereits anzusehen. So vergilben zum Beispiel bei den Maiglöckchen schon die Blätter.
Wer wissen möchte, was zu tun oder lassen ist, damit sie sich im Garten so schön ausbreiten, wie auf dem Bild oben, findet auf diesen Seiten die passenden Infos.
Botanisch eingeordnet sind diese Arten nämlich in die Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).
Zinnie (Zinnia violacea)
Agapanthus verblüht
Traubenhyazinthe
Gänseblümchen entblättert sich
Herbstanemone (Anemone tomentosa)
Die Herbstanemone (Anemone tomentosa) zählt, wie auch der Winterling, zu den Hahnenfußgewächsen. Sie kann über einen Meter hoch werden und blüht ab Juli bis zum ersten Frost.
Wenn man sie nach der Blüte nicht abschneidet, ist sie ein echter Hingucker im winterlichen Garten. Bilder von den Blüten und ein paar Pflegetipps gibt es hier.
Aster(?)
Nicht mehr erkennbar ist, zumindest für mich, zu welcher Art diese Verblütenstände gehören. Ich tippe mal auf Astern.
Lampenputzergras (Pennisetum)
Das Lampenputzergras (Pennisetum) zählt zu den Pflanzen, die auch im verblühten Zustand noch gut aussehen. Vor allem die vertrockneten Blütenstände im Winter mit Reif oder Schnee bedeckt sind. Es zählt zur Familie der Süßgräser (Poaceae) und ist unter anderem mit dem Chinaschilf verwandt.
Im Garten eignet es sich für sonnige Standorte und kommt, nachdem es genügend Zeit hatte um anzuwachsen, auch mit kurzen Trockenperioden gut zurecht.